In diesem Beitrag geht es um die Leistungsdiagnostik bei HPC. Der Artikel soll aufzeigen, warum eine Leistungsdiagnostik für jede/n Sinn macht – egal, ob Anfänger/in oder Spitzensportler/in. Außerdem wollen wir einen Einblick in den Ablauf einer Testung geben.

Warum Leistungsdiagnostik?

Egal, ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r – gerade im Ausdauersport macht es einfach viel mehr Spaß, wenn man gut darin ist und eine gewisse Leistungsfähigkeit besitzt.

Die Leistungsdiagnostik ist die Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Training. Sie bildet die Leistungsfähigkeit unter Laborbedingungen ab.⁠⁠ Die Leistungsdiagnostik ist nicht nur im Wettkampfsport wichtig, sondern auch für jeden Anfänger, der vorhat, regelmäßig zu trainieren.⁠⁠

Viele Sportler denken, dass sie so etwas nicht brauchen, weil sie eh nicht ihr Geld damit verdienen. ABER gerade im Hobbysport sollte man umdenken und die verfügbare Zeit neben Beruf, Familie und sonstigen Freizeitaktivitäten bestmöglich nutzen. Wir sind der Meinung, dass gerade im Amateurbereich sehr viel Potenzial und vor allem Zeit durch „falsches“ Training verloren geht.

Die Auswertung beinhaltet im Wesentlichen folgende Aspekte:⁠

  1. Erhebung des Ist-Zustands⁠
  2. Bestimmung der Trainingsbereiche
  3. Trainingsempfehlungen

Mit unseren Leistungsdiagnostiken wollen wir euch helfen, bessere Sportler zu werden. Wir geben euch Ideen mit, was ihr trainieren solltet, um am Tag X optimal vorbereitet zu sein.

Die Tests können sowohl auf einem Laufband als auch auf einem Cyclus2-Ergometer mit dem eigenen Rad absolviert werden. Des Weiteren bieten wir auch Lauftests auf Laufbahnen an.

Ein paar Punkte zum Ablauf

Nach der Begrüßung und einem Eingangsgespräch sehen wir uns gemeinsam den zuvor übermittelten Gesundheitsfragebogen und die Trainingsanamnese durch.

Danach wird der komplette Testablauf besprochen. Je nach Leistungsniveau wird ein Protokoll (Anfangsbelastung, Stufendauer etc.) festgelegt. Natürlich können auch Wünsche geäußert werden. Vor allem wenn man schon vorher irgendwo eine Testung gemacht hat, macht es Sinn das gleiche Protokoll zu wählen, um die Werte besser vergleichen zu können.

Dann erfolgt der eigentliche Test. Wir bemühen uns stets, den Ablauf so angenehm wie möglich zu gestalten. Natürlich ist man beim ersten Test ein wenig nervös, aber dies legt sich meist nach den ersten Stufen. Auf Wunsch sorgen wir für ausreichende Belüftung mittels Klimaanlage, offenen Fenstern und einem Ventilator.

Nach einem kurzen Cool-down und der wohlverdienten Dusche gehen wir zu einem der Kernelemente der Leistungsdiagnostik über – dem Auswertungsgespräch. Das Auswertungsgespräch ist mitunter das wichtigste an der ganzen Diagnostik. Hier profitiert jeder Sportler/jede Sportlerin von der individuellen Betreuung bei HPC.

Zu einer Tasse Kaffee und einem Glas Wasser besprechen wir mit euch die Ergebnisse. Je nach Vorwissen gehen wir auf die verschiedenen Werte und Parameter der Auswertung ein, erklären unterschiedlichste Modelle und versuchen unseren Kunden/-innen die Physiologie auf einfache Weise näher zu bringen. Dabei nehmen wir uns Zeit. Es bleibt immer Zeit für Fragen.

Der Laktattest

Der Laktattest ist der „Klassiker“ zur Trainingsoptimierung. Bei der Laktatdiagnostik wird im Rahmen eines Stufentests der Stoffwechsel bei ansteigender Belastung unter die Lupe genommen wird. Der Test wird speziell auf deine Anforderungen ausgerichtet und auf einem Fahrradergometer, einem Laufband oder einer Laufbahn durchgeführt.

Es handelt sich dabei um eine minimal-invasive Untersuchung, bei der stufenweise Bluttropfen aus dem Ohr entnommen werden. Am Ende jeder Stufe, die in der Regel länger als bei der Spiroergometrie dauern, entnehmen wir Blut und notieren die Herzfrequenz. Der Proband/die Probandin fährt bis zur Ausbelastung. Die Proben werden dann von unserem Hitado Super GL compact ausgelesen und in die Auswertungssoftware eingetippt.

Der Test liefert individuelle Trainingszonen für eine erfolgreiche und effektive Trainingssteuerung und bietet einen Überblick über Stärken und Schwächen einer/-s Sportlerin/Sportlers. Der Laktattest ist DER Test für alle, die einfach intelligenter trainieren wollen. (Weiter unten erklären wir euch noch was die Vorteile der Kombination aus Laktat und Spiro sind.)

Die nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die Kosten und die wesentlichen Parameter, die man aus dem Test ableiten kann.

Hier noch ein paar Ausschnitte aus der 3-seitigen Auswertung der Lakatdiagnostik:

Eine schematische Laktatleistungskurve
Vergleich von zwei verschiedenen Testzeitpunkten

Die Spiroergometrie

Die zweite Analysemethode ist die Spiroergometrie, bei der die Veränderungen der Sauerstoffaufnahme unter Belastung untersucht werden. Es handelt sich dabei um eine nicht-invasive Untersuchung. In der Regel verwendet man eine Rampe, was bedeutet, dass die Belastung bzw. Geschwindigkeit kontinuierlich ansteigt. Gefahren bzw. gelaufen wird wieder bis zur Ausbelastung, was für die korrekte Bestimmung der VO2max essentiell ist.

Mit einer Spiroergometrie lassen sich die optimalen Trainingszonen bestimmen. Des weiteren kann die Geschwindigkeit/Leistung an der VO2max bestimmt werden, welche wichtig für die Steuerung von HIIT-Einheiten ist.

Die nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die Kosten und die wesentlichen Parameter, die man aus dem Test ableiten kann.

Die folgenden Ergebnisse verpacken wir dann in eine ausgeklügelte, handgeschriebene Auswertung, in der wirklich nur das steht, was du für deinen Trainingserfolg benötigst:

Die Trainingsbereiche bestimmt nach VT1 und VT2
Die Einschätzung der maximalen Leistungsfähigkeit

Leistungsdiagnostik mit Laktat und Spiro

Die Kombination aus beiden Verfahren bietet die umfassendsten Informationen für deinen Trainingserfolg. Die Vor- und Nachteile beider Testmethoden werden aufgehoben. Somit erhält man viele wesentliche Parameter zur Beurteilung der aeroben Leistungsfähigkeit.

Dabei kann zwischen einem klassischen Stufentest (z.B. …/20/3) mit stufenweiser Messung von Laktat und kontinuierlichem Erfassen der Atemgase oder einem Laktatstufentest mit anschließender Rampe ausgewählt werden.

Durch die Schwellenbestimmung aus beiden Verfahren ist die Planungssicherheit für ein zielgerichtetes Training garantiert. Weiters erhält man für jede Stufe den aktuellen Energieverbrauch und die Verteilung von Fetten und Kohlenhydraten.

Ein zusätzliches Plus stellt die Erfassung der Bewegungsökonomie (v.a. beim Laufen) dar. Diese gibt Einblick über den Sauerstoffbedarf bei einer bestimmten Belastung. V.a. im Spitzensport kann die Ökonomie maßgeblich über Sieg oder Niederlage entscheiden. SportlerInnen mit gleicher VO2max können nämlich bis zu 30% Unterschied in der Ökonomie aufweisen.

Die Kalipermessung (Hautfaltenmessung) zur Berechnung des Körperfettanteils ist in diesem Paket bereits enthalten.

Am Ende bekommt man eine professionelle Auswertung, in der das gesamte Wissen und die Erfahrung von HPC stecken. Diese wird von Hand angefertigt und beinhaltet alle wesentlichen Details, die für Sportler wichtig sind.

Unsere Empfehlung:

Für die meisten Hobbysportler reicht ein submaximaler Test mit Laktat aus. Schon alleine dadurch können genaue Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und auf das Potenzial eines Sportlers gezogen werden.

Unsere Empfehlung sowohl für Wettkampf- als auch für Hobbysportler ist und bleibt der Laktattest als Basis. Je nach Zielstellung empfiehlt es sich dann beide Verfahren zu kombinieren, um zusätzlich noch die Ökonomie (beim Laufen), die Gross Efficiency (beim Radfahren) und die p/v@VO2max zu erheben. Wer seine hochintensiven Intervalle noch nach der FTP steuert, ist bei uns genau richtig. Wir zeigen dir wo deine Bereiche für das High Intensity Interval Training liegen. So kannst du deine Intervalle noch genauer steuern. Eine Kombination der beiden Verfahren macht vor allem für Sportler Sinn, die Intervalle nach Watt bzw. Pace steuern.

Was zeichnet uns aus?

  • wir nehmen uns Zeit für euch – es soll niemand mit offenen Fragen nach Hause gehen
  • sportwissenschaflich ausgebildetes Personal
  • faire Preise
  • Trainingsempfehlungen abgestimmt auf Sportart und Hauptwettkampf
  • Im ZMS St. Pölten auch in Kombination mit einer sportmed. Untersuchung möglich
  • Protokolle (Anfangsbelastung/Inkrement/Stufendauer etc.) frei wählbar – wenn gewünscht, machen wir auch Vorschläge
  • von Sportlern für Sportler – wir wissen was es heißt, im Labor an seine Grenzen zu gehen und absolvieren nach wie vor selbst Testungen
  • Kaffee gibt’s natürlich auch 😉

Wir würden uns freuen, euch demnächst in unserem Labor begrüßen zu dürfen! 🙂