Der Laktattest ist der „Klassiker“ zur Trainingsoptimierung. Bei dieser Form der Leistungsdiagnostik wird im Rahmen eines Stufentests der Stoffwechsel bei ansteigender Belastung unter die Lupe genommen wird. Der Test wird speziell auf deine Anforderungen ausgerichtet und auf einem Fahrradergometer, einem Laufband oder einer Laufbahn durchgeführt.
Die Laktatdiagnostik gilt als wichtige und verlässliche Methode zur Ausdauerleistungsdiagnostik. Es handelt sich dabei um eine minimal-invasive Untersuchung, bei der stufenweise Bluttropfen aus dem Ohr entnommen werden. Am Ende jeder Stufe, die in der Regel länger als bei der Spiroergometrie dauern, entnehmen wir Blut und notieren die Herzfrequenz. Der Proband/die Probandin fährt bis zur Ausbelastung. Die Proben werden dann von unserem stationären Gerät ausgelesen und danach ausgewertet.
Warum solltest du einen Laktattest machen?
- Die Laktattest gibt im Großen und Ganzen Aufschluss über den Ist-Zustand des Sportler/der Sportlerin und bildet die Leistungsfähigkeit unter Laborbedingungen ab.
- Außerdem ermöglicht er eine Erfolgsevaluation durchgeführter Ausdauertrainingsinterventionen. Durch regelmäßige Testungen unter standardisierten Bedingungen lässt sich erkennen wie sich das Training der letzten Wochen/Monate auf gewisse Parameter ausgewirkt haben.
- Die Laktatleistungskurve gibt auch Rückschlüsse über die Stärken und Schwächen eines Sportlers/einer Sportlerin. Wir geben dir eine Richtung vor wie du die gewonnen Erkenntnisse dann in dein Training implementieren kannst, um sowohl an deinen Schwächen zu feilen, als auch deine Stärken weiter auszubauen.
- Anhaltspunkte zur Einteilung von Trainingsintensitätsempfehlungen nach metabolischen Vorgaben:
- Profitiere von unserem persönlichen Beratungsgespräch. Dabei geht es auch darum, dass unsere Testpersonen die Auswertung verstehen und sich gut damit zurechtfinden. Wir wollen dir zeigen wie du die gewonnenen Erkenntnisse dann in deinen Trainingsalltag integrieren kannst. Dabei nehmen wir uns Zeit – keiner soll das Labor mit offenen Fragen verlassen. Die unheimliche Vielfalt an Schwellenkonzepten macht es als Laie oft schwierig den Überblick zu behalten . Wir zeigen dir vor Ort wie du deine Leistungsfähigkeit in Bezug auf gewisse Schwellenmodelle einordnen kannst.
Dazu ein kleiner Exkurs:
Wenn man die geschichtliche Entwicklung der verschiedenen Laktatschwellen verfolgt, dann kristallisieren sich 2 übergreifende Prinzipien und damit Kategorisierungsmöglichkeiten heraus:
- Eine Kategorie spricht von der Leistung beim ersten Anstieg des Laktat bzw. in der Nähe des ersten Anstiegs von der Baseline, dem sogenannten Basislaktat.
- Die zweite Kategorie entspricht der Leistung, bei der sich gerade noch ein Steady State des Laktats während einer Dauerbelastung einstellt (maximales metabolisches Steady State). Jede höhere Belastung führt zu einem kontinuierlichen Anstieg des Laktats.
Mit Hilfe dieser Schwellen wird versucht die Laktatleistungskurve in drei Phasen der Energiebereitstellung einzuteilen. Diese drei Phasen sind wiederum wichtig für die Trainingssteuerung und geben Anhaltspunkte darüber in welchem Bereich man sich bei bestimmten Trainingsformen befinden sollte.
In welchen Abständen solltest du zu uns kommen?
Der zeitliche Abstand hängt wenn man es nüchtern betrachtet vor allem vom eigenen Budget ab, denn je mehr Einblicke man in die eigene Physiologie und den Stoffwechsel bekommt, desto besser. Durch die regelmäßige Kontrolle lässt sich wie oben schon genannt ganz einfach feststellen, ob die Trainingsintervention seine Wirkung entfaltet.
Wir empfehlen mindestens einmal im Jahr eine Leistungsdiagnostik zu machen, um die Trainingsbereiche und das eigene Gefühl zu „kalibrieren“. Nach einem Laktattest weiß man relativ schnell ob man nicht vielleicht doch ein wenig zu intensiv trainiert hat. Er gibt einfach Sicherheit, dass man sich in den richtigen Trainingszonen aufhält.
Wenn du noch Fragen zum Laktattest hast, dann kannst du dich gerne bei uns melden.
Weitere Informationen zur Leistungsdiagnostik bei HPC findest du außerdem hier!